You are using an outdated browser. For a faster, safer browsing experience, upgrade for free today.

Seite wird geladen...

„Was bringt uns Klimaanpassung denn – das ist doch außerdem viel zu teuer? “

Pocket Park; Foto: © Umweltamt Stadt Nürnberg
Ein „Pocket-Park“: Solche kleinen Grünräume erhöhen in Städten nicht nur die Aufenthaltsqualität für die Anwohner, sondern helfen auch, die Auswirkungen des Klimawandels zu mildern, indem sie Luftqualität verbessern, Regenwasser speichern und die Biodiversität fördern. © Umweltamt Stadt Nürnberg

Gerade weil sich das Klima stetig verändert und die Folgen des Klimawandels immer spürbarer werden, ist Klimaanpassung unverzichtbar. Sie hilft, Schäden zu begrenzen, Risiken zu mindern und die Lebensqualität langfristig zu sichern – etwa durch kühlere Städte, gesicherte Wasserversorgung oder eine widerstandsfähige Infrastruktur.

Zwar können einzelne technische Maßnahmen wie etwa Hochwasserschutz oder die Anlage größerer Grünflächen zunächst kostenintensiv sein. Doch Klimaanpassung zahlt sich aus: Jeder investierte Euro kann ein Vielfaches an Schadenskosten verhindern, die durch Extremwetter, Überschwemmungen oder Hitze entstehen können. Das bestätigt auch eine Studie des Bundes zu Kosten durch Klimawandelfolgen in Deutschland. Außerdem kann Anpassung häufig kostenneutral mitgedacht werden, zum Beispiel bei ohnehin anstehenden Bau- oder Sanierungsmaßnahmen oder durch die Anwendung bestehender Planungsinstrumente.

Nicht zuletzt verbessert Klimaanpassung konkret unser tägliches Leben: Begrünte Straßen und schattige Plätze steigern die Aufenthaltsqualität und machen Städte lebenswerter.

Sie haben noch mehr Fragen?
Das Klimazentrum bietet fundierte Informationen, Daten und Beratung rund um den Klimawandel in Bayern. Informieren Sie sich auf www.lfu.bayern.de/klima/klimazentrum/index.htm über unsere Projekte und Angebote oder kontaktieren Sie uns unter klimazentrum@lfu.bayern.de