Lexikon
Der Klimawandel ist verknüpft mit vielen Begriffen und Schlagworten. Hier findest Du Erläuterungen für ein besseres Verständnis.
Begriffe und Schlagworte des Klimawandels
Albedo
Die Albedo gibt Auskunft über das Rückstrahlvermögen (oder Helligkeit) einer Oberfläche.
Dekarbonisierung
Klimaneutralität gelingt nur, wenn der Ausstoß von CO2 reduziert wird. Ein wichtiger Schritt ist die Dekarbonisierung.
Emissionshandel
Beim Emissionshandel müssen Unternehmen für den Ausstoß von Kohlenstoffdioxid entsprechende Berechtigungen erwerben.
Erneuerbare Energieträger
Sie stammen aus sich natürlich regenerierenden Energiequellen wie Wasser, Wind, Sonne oder Biomasse und stehen nahezu unbegrenzt zur Verfügung.
Extremwetter
Starkregen, Dürre, Hitzewellen – die Extremwetterereignisse in Deutschland werden häufiger und haben oftmals gravierende Folgen.
Fossile Energieträger
Aus fossilen Energieträgern gewinnen wir Energie für unsere Infrastruktur. Dabei entstehen klimaschädliche Treibhausgase.
Golfstrom
Der Golfstrom ist eine der weltweit stärksten Meeresströmungen, die großen Einfluss auf Teile des europäischen Klimas hat.
IPCC-Weltklimarat
Der Weltklimarat IPCC berichtet regelmäßig zum Stand des Klimawandels und liefert der Politik unabhängige Entscheidungshilfen.
Klimatologische Kenntage
Ein "Klimatologischer Kenntag" ist ein Tag, an dem ein definierter Schwellenwert eines klimatischen Parameters erreicht beziehungsweise über- oder unterschritten wird.
Klimamodelle und Klimasimulationen
Klimamodelle rechnen mit unterschiedlichen Emissionsszenarien. Für jedes Szenario wird die Klimazukunft mit verschiedenen Modellen simuliert.
Klima humid/arid
Bezeichnet das Verhältnis zwischen den Niederschlagsmengen und der potenziellen Verdunstung einer Region.
Klimaneutralität
Aktivitäten, Produkte oder Dienstleitungen gelten als klimaneutral, wenn sie keine Treibhausgas-Emissionen verursachen oder wenn unvermeidbare Emissionen ausgeglichen werden.
Klimaschutz und Klimaanpassung
Der Klimawandel stellt uns vor große Herausforderungen. Er erfordert Klimaschutz und Klimaanpassung, die beide eng miteinander verknüpft sind.
Natürliche CO2-Speicher
Um den Klimawandel aufzuhalten, reicht es nicht, ausschließlich die CO2-Emissionen zu reduzieren. Das bereits in der Atmosphäre vorhandene CO2 muss gesenkt werden.
Paris-Abkommen
Die internationale Staatengemeinschaft hat sich auf der Weltklimakonferenz 2015 in Paris dazu verpflichtet, die Erderwärmung auf deutlich unter
2 Grad Celsius und möglichst unter 1,5 Grad Celsius zu beschränken.
Stadtklima
Unter dem Begriff Stadtklima versteht man das durch Bebauung und Emissionen gegenüber dem Umland veränderte Klima in Städten. Um solche Klimaänderungen abzufedern, sind urbane Klimaanpassungen nötig.
Starkregen und Sturzfluten
Was ist der Unterschied zwischen Starkregen und Sturzfluten?
Treibhausgase
Treibhausgase wie Kohlenstoffdioxid (CO2) beeinflussen unser Klima, deshalb ist die Reduktion der Treibhausgas-Emissionen die zentrale Maßnahme für den Klimaschutz.
Treibhauseffekt
Der Treibhauseffekt ist ein natürliches Phänomen; durch ihn wird unsere Erde überhaupt erst bewohnbar. Der menschengemachte Anstieg der Treibhausgas-Konzentration in der Atmosphäre ist Ursache der Klimaerwärmung.
Treibhausgas-Emissionen
Emissionen von Treibhausgasen sind die treibenden Kräfte für den Klimawandel. Besonders bedeutend sind CO2- Emissionen, die durch die Verbrennung fossiler Energieträger entstehen.
UV-Index
Beschreibt den am Boden erwarteten Tageshöchstwert der UV-Belastung durch die Sonne.
Weltklimakonferenzen
Seit 1995 berät die internationale Staatengemeinschaft bei den Weltklimakonferenzen darüber, mit welchen Maßnahmen sie das Klima besser schützen kann.
Weihnachtstauwetter
Eine hauptsächlich in Mitteleuropa auftretende, mild-nasse Witterungsperiode, die häufig über die Weihnachtstage herrscht.
Wettererscheinung
Bezeichnet alle in der Atmosphäre oder auf der Erdoberfläche auftretenden, beobachtbaren Wetterphänomene.
Wetter/Witterung/Klima
Als Faustformel kann man sagen: „Wetter spürt man, Klima ist Statistik“