„Die Daten zum Klimawandel sind doch total unsicher – da kann man doch nichts planen?“
Aussagen zum künftigen Klima basieren auf Szenarien. Szenarien sind ein übliches Werkzeug, um die Konsequenzen verschiedener Handlungsalternativen abzuschätzen. Diese sind abhängig davon, wie gut wir es schaffen, Klimaschutzmaßnahmen umzusetzen. Dabei ist jede Szenarienbetrachtung, auch die zum Klimawandel, mit Unwägbarkeiten behaftet, denn die den Berechnungen zugrundeliegenden Modelle bilden die komplexe Wirklichkeit nur vereinfacht ab. Die Modelle schaffen es aber, den menschengemachten Einfluss auf das Klima von den natürlichen Schwankungen, der Klimavariabilität, zu trennen und zu beziffern.
Die aus den Klimamodellen resultierenden Zukunftsbetrachtungen nennen wir Projektionen. Um trotz der Unsicherheit in den Modellen Aussagen über das zukünftige Klima treffen zu können, werden für Klimaprojektionen mehrere Modelle zusammengestellt, die die bisherige klimatische Entwicklung gut wiedergeben. Für Bayern sind diese im Bayern-Ensemble vereint. Auf dieser Grundlage können Entscheidungen getroffen und Strategien entwickelt werden, um uns an die Veränderungen anzupassen und den Klimaschutz voranzutreiben. Dabei handeln wir auf Basis der am besten verfügbaren Klimainformation.
Sie haben noch mehr Fragen?
Das Klimazentrum bietet fundierte Informationen, Daten und Beratung rund um den Klimawandel in Bayern. Informieren Sie sich auf www.lfu.bayern.de/klima/klimazentrum/index.htm über unsere Projekte und Angebote oder kontaktieren Sie uns unter klimazentrum@lfu.bayern.de