Teilnehmer
"Wir machen mit! Klimaneutrales Bayern 2040"
BÜCHL Firmengruppe
BÜCHL Firmengruppe
Selbstverpflichtung
Selbstverpflichtung des Teilnehmers zur Zielerreichung Klimaneutralität bis 2040
Maßnahmen
- Gebäude- Wir stellen alle operativen Prozesse auf den Prüfstand und setzen Optimierungen um wie Elektrostapler, Austausch Klimaanlage, Umstellung auf Wärmepumpe und 100% Ökostrom an allen Standorten. 
- Mobilität- Der Großteil unserer THG-Emissionen wird durch die Transporte mit unseren LKWs und den dafür benötigten Diesel-Kraftstoff verursacht. Dort wo zulässig setzen wir den klimaschonenden Kraftstoff HVO100 ein. Bedeutet: bis zu 90% weniger CO?. Durch Optimierungsmaßnahmen im Bereich der Logistik und Containerauslastung können wir Anfahrtswege und gefahrene Kilometer einsparen. Dadurch können Emissionen reduziert werden - insgesamt um bis zu 20 Prozent. 
- Beschaffungswesen- Umbau unseres PKW- und LKW-Fuhrparks auf alternative und nachhaltigere Antriebe, wie batteriebetriebene Elektroantriebe oder auch Wasserstoff. Die Möglichkeiten prüfen wir. E-LKW sind bereits im Einsatz oder werden gerade beschafft. PKW-Fuhrpark ist bereits auf Elektroantriebe umgestellt. 
- Informations - und Kommunikationstechnik- Die digitale Erfassung und Steuerung unserer Entsorgungsprozesse ermöglicht ein sehr genaues Tracking der LKW-Bewegungen und verbundener Aktivitätsdaten. Hierfür haben wir das System "CleverWaste" eigens entwickelt und eingeführt. 
- Abfall, Abwasser- Kreislaufwirtschaft trägt zum Klimaschutz bei. Die Schließung von Stoffkreisläufen und die Förderung des stofflichen Recyclings ist unser Kerngeschäft. Dadurch werden THG-Emissionen vermieden und reduziert. 
- Verhaltensänderung der Beschäftigten- Alle Mitarbeitenden sind angehalten Abfälle sortenrein zu trennen, den Strom am Arbeitsplatz abzuschalten und Dienstreisen mit dem Zug anzutreten. 
- Sonstige Maßnahmen- Fokus Klimaschutz ? Erzeugung Erneuerbarer Energien durch GEOS-Projekt, Solarpark, Biogasanlage und PV auf dem Gelände. ? Schließung von Stoffkreisläufen. Erhöhung der Stoffstromqualität. ? Klares Bekenntnis zum betrieblichen Klimamanagement in der BÜCHL Firmengruppe. Verankerung im Unternehmen durch: ? Das Zielbild "CO2-neutrale Entsorgung" wurde ausgegeben. ? Um dieses zu erreichen wurde das strategische Ziel "Klimaschutz fördern und THG-Emissionen reduzieren" definiert. ? Die THG-Bilanzierung wurde eingeführt. ? Ein Umweltmanagementsystem nach ISO 14001 und EMAS wurde eingeführt. ? Die Initiative "Cero2Waste" wurde gestartet und zur Klimastrategie aufgebaut. www.cero2waste.de ? Jährliche Erstellung eines gruppenweiten Corporate Carbon Footprints ? Jährliche Erstellung eines Klimaberichts für die BEW ? Vorstellung des CCF und Klimaberichts in der Geschäftsführerrunde (Validierung durch GutCert) ? Mindestens 2x pro Jahr Begutachtung der Kennzahlenentwicklung: ? Gesamt-CO2-Emissionen ? CO2/Tonne Abfall ? CO2/ Mitarbeiter ? CO2/ Umsatz ? Dieselverbrauch gesamt ? Dieselverbrauch/ Tonne Abfall ? Stromverbrauch gesamt ? Stromverbrauch/ Umsatz ? Stromverbrauch/ Mitarbeiter ? Abdeckung Ökostrom (bleibt bei 100%) ? Jährlich internes Umweltaudit ? Jährlich externes Umweltaudit ? Jährlich DNK-Berichterstattung und Nachhaltigkeitsbroschüre ? Regelmäßig (mind. 2x/ Jahr) Interner "Crashkurs" Nachhaltigkeit und Klimamanagement ? Quartalsweises Treffen Strategieteam Nachhaltigkeit ? Seit 2023 Position Energiemanager 
Energieverbrauch
- Energieverbrauch; Erklärung zum Zeitpunkt des Aktionsbeitritts (Startjahr)
- Energieverbrauch Folgejahre
Energiebilanz
- Energiebilanz (noch nicht hinterlegt)
Treibhausgasbilanz
- Treibhausgasbilanz (noch nicht hinterlegt)
Minderungspfad
Darstellung Minderungspfad (noch nicht hinterlegt)
- Erstellung Teilnehmerprofil: 15.03.2024
- Bearbeitungsstand Seiteninhalte: 28.10.2025
zur Startseite der Aktion "Wir machen mit! Klimaneutrales Bayern 2040"



