Rebound-Effekt
… beschreibt, wie Effizienzsteigerungen unbeabsichtigt zu einem höheren Ressourcenverbrauch führen können. Effizient ≠ automatisch nachhaltig!
Effizientere Produkte senken die Nutzungskosten – das kann zu intensiverer Nutzung führen. Beispiel: Ein sparsames Auto verbraucht weniger → die Kilometerkosten sinken → es wird mehr gefahren. Das nennt man direkten Rebound-Effekt.
Rebound ist nicht gleich Rebound:
Direkter Rebound: Mehr Nutzung desselben Produkts durch geringere Kosten
Indirekter Rebound: Einsparungen werden für andere ressourcenintensive Dinge verwendet. Einflussfaktoren: Produktart, Einkommen, Zeitbudget, Konsumverhalten.
Und was heißt das jetzt?
Effizienzmaßnahmen sollten auch mögliche Rebound-Effekte berücksichtigen:
- realistische Zielsetzungen
- ergänzende Maßnahmen
- Kombination mit Anreizsystemen oder Obergrenzen
Ziel: Effizienz so gestalten, dass Umwelt und Ressourcen wirklich entlastet werden!