You are using an outdated browser. For a faster, safer browsing experience, upgrade for free today.

Seite wird geladen...

Teilnehmer

"Wir machen mit! Klimaneutrales Bayern 2040"

Center for Applied Energy Research e.V.

Center for Applied Energy Research e.V.

Adresse
Magdalene-Schoch-Str.
3
97074
Würzburg

Email
info@cae-zerocarbon.de

www.cae-zerocarbon.de

Gruppengröße
50 Personen

Das Membrandach des EEC mit luftreinigenden Eigenschaften.
Tranzulentes EEC-Dach für Tageslichtbeleuchtung.
Das EEC mit Außenbereich mit Retentionsmulden.

Selbstverpflichtung

Selbstverpflichtung des Teilnehmers zur Zielerreichung Klimaneutralität bis 2040

Maßnahmen

  • Gebäude

    Das Institutsgebäude des CAE, der Energy Efficiency Center (EEC), bündelt und demonstriert eine Vielzahl von innovativen Energieeffizienztechnologien. So sind neuartige, prototypische, energieeffiziente Baumaterialien, Bausysteme und Technologien eingesetzt, um deren Anwendbarkeit im Sinne einer ressourcenschonenden Bauweise beispielhaft zu verifizieren und zu demonstrieren. Das Energiekonzept basiert auf einer multifunktionalen Gebäudehülle mit seinen hoch wärmedämmenden Komponenten und der Verwendung von Low-Exergie Technologien für das Heizungs- und Kühlsystem. Der Kältebedarf wird durch den Einsatz von Phasenwechselmaterialien (PCM) an den Innenraumoberflächen reduziert. Ein Wasserkühlkreislauf mit natürlicher Rückkühlung auf dem Dach wird dazu genutzt, um PCM Kühldecken in der Nacht regenerativ zu entladen und Laborgeräte zu kühlen. Die weitreichende Nutzung des Tageslichtangebotes des Außenraumes über die transluzente, leichte Gebäudehülle in Verbindung mit tageslichtsensorgesteuertem gedimmten Kunstlicht sowie eine energieeffiziente Gebäudeausrüstung (Gebäudeautomation, energieautarkes elektronisches Schließsystem) reduzieren zusätzlich den Energiebedarf. Notwendiger zusätzlicher Heizung- und Kühlungsbedarf (Sorptionstechnologie) erfolgt über Fernwärme aus KWK. Das Membrandach mit seinen 1000 m2 Fläche hat mit seiner photokatalytisch-wirkenden Titandioxidbeschichtung eine luftreinigende Eigenschaft bzw. neutralisiert den Ausstoß von Stickoxide, die denen von ca. 100 Bäumen oder von ca. 100 Pkws gleichkommt.

  • Mobilität

    Dienstreisen werden bevorzugt mit der Bahn getätigt. Für Dienstgänge steht ein institutseigenes elektrisches Lastenfahrrad und ein Dienstwagen mit einem sehr sparsamen Tdi-Dieselmotor zur Verfügung. Innerhalb den nächsten fünf Jahren soll dieses Fahrzeug durch ein Elektroauto ersetzt werden. Das CAE ist zudem ein Stützpunkt für das kostenfreie Ausleihen von E-Lastenrädern in Würzburg (https://lastenrad-wuerzburg.de/). Beginnend mit der Coronapandemie wurde die CAE Infrastruktur um die Möglichkeit zum Homeoffice (Laptops, VPN-Zugänge, Videokonferenzsoftware) erweitert. Je nach Entfernung zum CAE besteht die Möglichkeit, neben einen Tag auch an mehreren Tagen in der Woche im Homeoffice zu arbeiten.

  • Beschaffungswesen

    Das Beschaffungswesen erfolgt im Rahmen gesetzlicher Regelungen und dem Erhalt des Forschungsbetriebs. Nachhaltigkeitsaspekte im Zuge der Beschaffung werden weitgehend berücksichtigt. Dabei findet eine kontinuierliche Optimierung der Prozesse statt. Konkret: entsprechende Lieferantenauswahl für CO2-arme Produkte (z.B. Möbel, Büromaterial, Print-Materialien) und für Recycling-Produkte (z.B. Computer und Papier). Es wird darauf geachtet, dass Produkte so lange wie vertretbar genutzt werden und bei Defekten immer die Reparaturoption geprüft wird.

  • Informations - und Kommunikationstechnik

    Es wird eine energieeffiziente IT-Infrastruktur (Computer, Server und anderen Hardwarekomponenten) verwendet. Die Kühlung der zentralen Serverstrukturen erfolgt über eine nachhaltige CO2-arme Kühltechnologie (Sorptionskühlung, Passive-Infrarot-Nachtkühlung).

  • Abfall, Abwasser

    Anfallendes Regenwasser wird auf dem Gelände des CAE vollständig versickert oder bewirtschaftet. Die Entwässerung der Dachflächen erfolgt teilweise in eine Zisterne. Verbleibendes Regenwasser wird mit den auf den Belagsflächen anfallenden Wassermassen über ein System offener und miteinander verbundener Retentionsmulden in eine 600m² große Versickerungsmulde eingeleitet und somit dem Grundwasser wieder zugeführt. Die Retentionsmulden wurden mit der Energiepflanze Miscanthus bepflanzt. Die Zisterne dient als Kältespeicher für den gebäudeinternen Kühlkreis und wird über das offene Verrieseln auf einer Dachfläche regenerativ rückgekühlt.

  • Verhaltensänderung der Beschäftigten

    Die innovative Gebäudeautomation im Energy Efficiency Center am CAE ermöglicht die wirksame Regelung von Geräten für Heizung, Lüftung, Kühlung und Beleuchtung mit dem Ergebnis einer erhöhten betrieblichen Effizienz und Energieeffizienz. Komplexe und integrierte Energieeinsparfunktionen und -abläufe können in Abhängigkeit von den Nutzungsbedingungen auf Grundlage der tatsächlichen Nutzung eines Gebäudes und Wetterprognosen erarbeitet werden, wodurch unnötiger Energieverbrauch und unnötige CO2- Emissionen vermieden werden können. Die Gebäudeautomationssysteme wurden nach empirischen Sollwerten geregelt. Das persönliche Komfortempfinden kann davon aber erheblich abweichen. Deswegen wurden regelmäßige Nutzerumfragen und Informationsveranstaltungen zur Gebäudeautomation durchgeführt und angepasst. Über ein Raumbediengerät mit einer Green-Leaf-Anzeige (Umschalten einer Blattsymbolanzeige von grün auf rot) wird der aktuelle Effizienzstatus im Raum angezeigt. Bei energetisch ungünstigem Nutzerverhalten wird der Nutzer durch ein rotes Blatt auf einen unnötigen Energieverbrauch hingewiesen. Die Mitarbeitenden werden dadurch aktiv in das Energiemanagement des Raums mit einbezogen und wird von den Mitarbeitenden gut angenommen. Außerdem werden für unregelmäßig genutzte Veranstaltungs- und Besprechungsräume erst durch eine Terminbuchung des Mitarbeitenden über Outlook eine Temperierung veranlasst. Durch Recyclingstationen werden die Mitarbeitenden zu umweltbewusstem Handeln animiert. Bei Veranstaltungen mit Bewirtung wird bevorzugt vegetarisches, regionales Essen bevorzugt. Die Anstrengungen zur Erzielung von Klimaneutralität sollen im Rahmen des Möglichen sukzessive auf alle betrieblichen Vorgänge ausgedehnt werden. Regelmäßig werden Informationsveranstaltungen über die Fortschritte und Erfolge im Bereich Energieeffizienz, Nachhaltigkeit im laufenden Betrieb berichtet und die Mitarbeitenden ermutigt, ihre Ideen und Vorschläge einzubringen.

  • Sonstige Maßnahmen

    keine Nennung von Maßnahmen

Energieverbrauch

Energiebilanz

  • Energiebilanz (noch nicht hinterlegt)

Treibhausgasbilanz

  • Treibhausgasbilanz (noch nicht hinterlegt)

Minderungspfad

Darstellung Minderungspfad (noch nicht hinterlegt)


  • Erstellung Teilnehmerprofil: 24.01.2024
  • Bearbeitungsstand Seiteninhalte: 15.04.2024


zur Startseite der Aktion "Wir machen mit! Klimaneutrales Bayern 2040"